Konflikttrainings in Basel für Kinder und Jugendliche
In Konflikttrainings können Kinder und Jugendliche, die in oder ausserhalb der Schule mit grenzverletzendem Verhalten auffallen, Konfliktlösestrategien und alternative Handlungsmuster erlernen.
Die Beratungsstelle Gewalt Kanton Solothurn bietet in Olten und Solothurn Beratungen für Kinder und Jugendliche an, die mit dysfunktionalen und / oder grenzverletzenden Verhaltensweisen auffallen. Das Angebot ist kostenlos und für alle Personen aus dem Kanton Solothurn zugänglich. Für junge Menschen aus den Regionen Dorneck und Thierstein ist ein Anfahrtsweg nach Olten oder gar Solothurn allerdings eher umständlich und kann eine Hürde darstellen. Deshalb bietet die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt des Kantons Solothurn in Kooperation mit der Abteilung Prävention der Kantonspolizei Basel-Stadt, diesen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, an Konlfikttrainings im Kanton Basel-Stadt teilzunehmen.
Folgende Konflikttrainings werden aktuell für Kinder- und Jugendliche aus den Bezirken Dorneck / Thierstein angeboten:
- Das Kinder-Konflikt-Training (KiKo) hat zum Ziel die Sozialkompetenz, die Konfliktlöse-, die Kommunikations- sowie die Empathiefähigkeit zu fördern und zu stärken. Den Kindern sollen alternative Konfliktlösefertigkeiten vermittelt werden, um das problematische Verhalten aufzubrechen und eine Veränderung herbeizuführen.
- Das Stopp-Gewalt-Training (SGT) setzt sich mit der spezifischen Dynamik von Gewalt aus der Täterperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Gefühle, Gewalt, Eskalation und Deeskalation wie auch Empathie werden bearbeitet und mittels unterschiedlichen Übungen thematisiert.
- Das Konflikt-Kompetenz-Training (KKT) hat zum Ziel, die Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit zu fördern, den jungen Frauen ein Handlungsrepertoire zu vermitteln, um Konflikte adäquat zu lösen und sie in ihrer Konfliktlösefähigkeit zu stärken.
Die Konflikttrainings sind freiwillig. Die Kosten werden vom Kanton Solothurn übernommen. Eine Einwilligung der Erziehungsberechtigten ist in jedem Fall notwendig; die Anmeldung kann jedoch auch über die Schule oder via andere Institutionen (Beratungsstellen, Wohnheime etc.) erfolgen.
Weitere Informationen zu den Konflikttrainings finden Sie unter:
Präventionsangebote der Kantonspolizei Basel-Stadt | Kanton Basel-Stadt
oder via Telefon: +41 61 267 80 00
Für eine Anmeldung schicken Sie das ausgefüllte Formular - dieses finden Sie jeweils unterhalb des entsprechenden Angebots - an kapopgg@jsd.bs.ch oder per Post an:
Kantonspolizei Basel Stadt
Ressort Prävention gegen Gewalt
Clarahofweg 27
4005 Basel
Für weitere Fragen wenden Sie sich an die Anlauf- und Koordinationsstelle für Kinder- und Jugendfragen (AKKJF) / Koordinationsstelle Häusliche Gewalt:
Reto.Maag@ddi.so.ch / +41 32 627 23 90
Unterlagen zum Downloaden
Angebotsart: Trainingsgruppe
Lebenslage: Kindheit und Jugend