Logo

Gestärkt in die Zukunft schreiten

Nehmen Sie mit Besorgnis wahr, wie verschiedene Umwelt- und Gesellschaftskrisen auf Kinder und Jugendliche wirken? In diesem Kurs geht es um Zukunftsangst und wie die Resilienz junger Menschen im Umgang damit gestärkt werden kann.

Herausfordernde Situationen gehören zum Leben, doch: Zu viele davon führen zu Überforderung und Krisen. Die Angst vor der Klimaerwärmung, sich ausbreitenden Kriegen oder wachsender Armut machen auch vor dem Klassenzimmer nicht halt und belasten zahlreiche Schüler*innen.

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie Kinder und Jugendliche in ihrer Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) in einer unsicheren, sich im Wandel befindenden Welt, gestärkt werden können. Im Vordergrund steht dabei exemplarisch die Klimakrise. Es geht darum, besser zu verstehen, wie sie sich auf die Psyche – insbesondere junger Menschen – auswirkt.

Des Weiteren thematisieren und diskutieren wir Ansätze, die zu einem konstruktiven Umgang mit Krisen beitragen können. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie diese Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Schulebenen berücksichtigt werden können – aber auch wo die Grenzen liegen.

Weitere Informationen auf der Webseite der PH FHNW.

 

Zielgruppe: Lehrpersonen
Angebotsart: Kurs / Schulung
Setting: Kindergarten, Schule
Lebenslage: Kindheit und Jugend

Termine

Gestärkt in die Zukunft schreiten 1-25.P-K-BB1602/01
Nehmen Sie mit Besorgnis wahr, wie verschiedene Umwelt- und Gesellschaftskrisen auf Kinder und Jugendliche einwirken? In diesem Kurs geht es um Zukunftsangst und wie junge Menschen in einem konstruktiven Umgang damit gestärkt werden können.
Am 30.08.2025
Zeit 08:30 - 16:30
Normalpreis CHF 288.00
Ermässigt Kanton SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)

Kursort:

Campus Brugg-Windisch

 

Kursdaten:

Sa, 30.8.2025, 8.30–16.30 Uhr

Belegung



Anmeldeschluss: 30.06.2025
Durchführungsort

PH FHNW

Campus Brugg-Windisch

5210 Windisch


https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik

Interesse bekunden