Zahnhygiene

Für einen gesunden Körper braucht es eine gründliche Zahnpflege.

Bild: Diana Polekhina - unsplash.com

Wer die Zähne richtig und gründlich putzt, leistet einen wichtigen Beitrag für die eigene Gesundheit. Werden Zahnerkrankungen wie Karies oder andere Entzündungen (sowohl der Zähne als auch des Kiefers) nicht behandelt, kann dies schwerwiegende Folgen haben. 

 

Im Mund leben eine Unmenge unterschiedlichster Bakterien. Bei guter Zahnreinigung werden diese im Gleichgewicht gehalten und sind nicht bedenklich. Wird der Mund aber nicht regelmässig und gründlich gereinigt oder werden bakterielle Entzündungen nicht behandelt, können sich Bakterien und Krankheitserreger beispielsweise über das Blut im Körper ausbreiten und so zu einer gesundheitlichen Belastung werden.

 

Mehrere Studien sehen einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Zahnproblemen, da die Zähne mit Nerven und Blutgefässen verbunden sind.

Eine unbehandelte Parodontitis – eine Entzündung des zahntragenden Gewebes – kann zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern. Die Bakterien können ins Blut gelangen und zu Gefässveränderungen führen, welche wiederum das Risiko eines Herzinfarktes oder auch eines Schlaganfalles erhöhen.

 

Auch Wechselwirkungen zwischen Diabetes-Erkrankungen und der Zahngesundheit sind bekannt. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann Ursache einer schlechten Durchblutung sein, welche den Mund für Infektionen anfällig macht. Kommt es zu einer Parodontitis, kann diese den Blutzuckerspiegel und den Stoffwechsel durcheinanderbringen und schliesslich weitere Erkrankungen (z. B. an Nieren oder am Herz) begünstigen.

Bild: Andrea Piacquadio - pexels.com

Entzündungen können weitere negative Auswirkungen auf den Körper haben, wenn sie über längere Zeit nicht bemerkt werden. Unbehandelte Zahnkrankheiten können zu einer Belastung für die Psyche werden und im schlimmsten Fall depressive Verstimmungen hervorrufen.

Deshalb sollten anhaltende Zahnschmerzen beim Zahnarzt untersucht werden, um eine Entzündung frühzeitig zu entdecken und angemessen zu behandeln.

 

Um grundsätzlich eine gesunde Mundhygiene zu haben, gilt es folgende Punkte zu beachten:

 

  • Mindestens zwei Mal täglich Zähne putzen (am besten mit einer Fluorid-Zahnpasta), dabei auch die Zunge reinigen
  • Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten reinigen
  • Mundspülungen verwenden
  • Regelmässige Zahnarztkontrolle
  • Regelmässige professionelle Zahnreinigung
  • Übermässiger Konsum von süssen oder sauren Lebensmitteln vermeiden
  • Rauchen vermeiden

 

Wer sich an diese Punkte hält, kann Zahnerkrankungen und –entzündungen vorbeugen und dadurch zu einem körperlichen und psychischen Wohlbefinden beitragen.

 

Quellen:

Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO, www.sso.ch

Gute Mundhygiene schützt vor systemischen Erkrankungen | Fachgebiete | ZMK-aktuell.de

Parodontitis: Symptome, Behandlung und Verlauf | toppharm.ch

Parodontitis: Zahnpflege ist Herzenssache | Apotheken-Umschau