Toxische Beziehung

Wenn die Liebe ungesund wird und schadet.

Bild: Kelly Sikkema - unsplash.com

Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen sind normal und in einem gewissen Rahmen sogar gut für eine Beziehung, da sie die Bindung stärken können, wenn gemeinsam Probleme gelöst werden. Es kann aber auch sein, dass diese ein ungesundes Mass annehmen und die Kommunikation in der Beziehung grösstenteils nur noch aus Vorwürfen, Schikanen oder Schuldzuweisungen besteht. In diesem Fall wird häufig von einer toxischen Beziehung gesprochen.

 

Eine eindeutige Definition für den Begriff «toxische Beziehung» gibt es nicht. Wird von einer toxischen Beziehung gesprochen, meint dies nicht, dass eine Beziehung «giftig» ist. Es geht dabei eher darum, dass sich die Verhaltensweise eines Partners «vergiftend», also schädlich auf die Beziehung auswirkt. Das führt häufig dazu, dass das Gegenüber psychisch unter der Beziehung leidet.

 

Toxische Beziehungen bezeichnen Partnerschaften, die mehr Energie kosten als geben und sich durch extreme Höhen und Tiefen auszeichnen, wobei die schönen Momente immer weniger werden. Betroffene, die in einer toxischen Beziehung sind, merken zwar, dass es ihnen aufgrund des Partners schlecht geht, aber sie schaffen es nicht, sich zu trennen.  

 

Zu den Merkmalen toxischer Beziehungen gehören insbesondere Kontrollsucht, Egoismus, Kritik, Beleidigungen, Manipulationen, Macht und Angst. Eine toxische Beziehung wird oft auch als eine Täter-Opfer-Beziehung bezeichnet. Eine Person schreibt der anderen die Schuld für Streitigkeiten und Probleme zu, wodurch sich diese wertlos oder schuldig fühlt und das toxische Verhalten des Gegenübers toleriert.

Bild: Pavel Danilyuk - pexels.com

Es ist nicht immer einfach, eine toxische Beziehung zu erkennen. Vor allem am Anfang einer Beziehung ist meistens alles harmonisch und über negatives, unfaires Verhalten des Partners wird hinweggeschaut. Hinterlässt die Beziehung nur noch ein schlechtes Gefühl und ist vor allem sehr kraftraubend, sollte dies als Warnsignal betrachtet werden.

 

Das sind mögliche Anzeichen, die auf eine ungesunde Beziehung hindeuten können:

  • Man kann es dem Gegenüber nie recht machen, egal wie sehr man sich anstrengt. Zudem trägt man immer die Schuld für jedes Problem.
  • Extreme Stimmungsschwankungen des Partners: Im einen Moment wird man mit Liebe und Zuneigung überschüttet, im nächsten Moment wird man abgelehnt.
  • Man wird vom Partner gezielt verunsichert und manipuliert. Toxische Partner verdrehen gerne die Realität und lügen häufig.
  • Man wird vom Partner kontrolliert, z. B. mit wem man sich trifft.

 

Häufig sind Personen, welche toxische Verhaltensweisen aufweisen, sehr narzisstisch. Das bedeutet, dass ihre Bedürfnisse immer im Vordergrund stehen und der Partner diese zu erfüllen hat. Narzisstische Personen haben kein Wir-Gefühl und sind andauernd damit beschäftigt, ihr Selbstwertgefühl zu verbessern.

 

In schwierigen Fällen kann eine toxische Beziehung auch mit Gewalt oder Missbrauch verbunden sein. Betroffene Partner sollten dann möglichst schnell handeln und sich Hilfe holen.

 

Hier finden Betroffene Unterstützung:

Beratung bei Beziehungsschwierigkeiten

Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn

Telefonseelsorge: Die Dargebotene Hand – Telefonnummer 143

 

 

Quellen:

Toxische Beziehung: Wenn die Liebe nur noch schadet (psychologie-heute.de)

Toxische Beziehungen: wenn Liebe krank macht | aerzte.de

Zehn Merkmale für eine toxische Beziehung - SWR1