Gegenseitige Hilfe von Betroffenen.
Bild: Jason Goodman - unsplash.com
Bei gewissen Problemen oder Sorgen kann es helfen, mit Personen zu sprechen, die ebenfalls davon betroffen sind. In sogenannten Selbsthilfegruppen haben sowohl Betroffene als auch Angehörige die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Bei einem Problem kann es sich um körperliche oder psychische Krankheiten, Suchtprobleme oder auch um spezielle Lebensereignisse oder -situationen wie Tod oder Scheidung handeln. Die Selbsthilfe findet am häufigsten in Gruppen statt, kann aber auch durch die Vernetzung einzelner Personen oder durch Hilfsangebote im Internet stattfinden.
Selbsthilfegruppen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Die Mitglieder sind durch das gemeinsame Problem selbst betroffen oder Angehörige einer betroffenen Person.
- Das Ziel ist die wechselseitige Hilfe in Bezug auf das Problem.
- Die Treffen finden regelmässig statt und sind meist kostenlos.
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Die Verantwortung für und die Entscheidung über die Gruppe liegt bei den Teilnehmenden.
- Es wird eine möglichst gleichberechtigte Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe angestrebt.
In der Schweiz gibt es rund 2500 Selbsthilfegruppen, in denen über 40'000 Menschen Mitglieder sind. Sie bilden ein soziales Netzwerk, in dem Informationen ausgetauscht, eigene Erfahrungen eingebracht und Themen enttabuisiert werden können.
Bild: Andrew Moca - unsplash.com
Selbsthilfegruppen sind bei vielen Menschen ein fester Bestandteil ihres Lebens und bieten ihnen Unterstützung an. Unter Gleichgesinnten fühlt man sich verstanden und nicht allein gelassen, weshalb es oftmals einfacher ist, über ein Anliegen oder Problem zu sprechen.
Auch können Tipps und Tricks untereinander ausgetauscht werden, um zum Beispiel den Alltag zu erleichtern. Dies ist vor allem bei Betroffenen von chronischen Erkrankungen oder mit seelischen Belastungen sehr wertvoll. Die Erfahrungen von anderen Betroffenen helfen, um die eigene Erkrankung besser zu verstehen. Dadurch werden die Betroffenen gesundheitskompetenter und selbstbewusster im Umgang mit ihrer Krankheit.
Die Teilnahme in einer Selbsthilfegruppe kann für die Betroffenen schliesslich zu mehr Lebensqualität führen und ist somit eine wichtige Ergänzung zu medizinischen und therapeutischen Angeboten.
Im Kanton Solothurn gibt es ein breites Angebot von verschiedenen Selbsthilfegruppen. Mehr Infos dazu bietet die Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn:
Selbsthilfegruppen Kanton Solothurn
Weitere Angebote, um sich mit anderen auszutauschen:
Alltagstelefon für Jung und Alt
Die Dargebotene Hand: Tel. 143
Mittagstisch für Menschen mit Diabetes im Raum Solothurn
Mittagstisch für Menschen mit Diabetes im Raum Olten
Angehörige psychisch kranker Menschen
Angehörigencafé Krebsliga Solothurn
Alzheimer-Café für Betroffene und Angehörige
Quellen: