Die Unterstützung von Angehörigen zu Hause ist eine fordernde Situation.
Bild: Josh Appel - unsplash.com
Immer mehr Menschen werden immer älter. Viele haben den Wunsch, so lange wie möglich selbstständig zu Hause zu leben und sind dabei auf Unterstützung angewiesen. Wenn es dabei zu Konflikten kommt, wirkt sich das negativ auf die Gesundheit der auf Hilfe angewiesenen älteren Menschen aus, aber auch den Betreuenden kann die Kraft ausgehen.
Einige Zahlen illustrieren dies: Im Jahr 2019 wurden bei der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter UBA 544 Beschwerdefälle gemeldet. Angehörige und betroffene Personen waren die beiden grössten Meldegruppen. Sie macht 77% aller Fallmeldungen aus. Bei einem Drittel der Meldungen ging es um ein finanzielles Problem, bei einem weiteren Drittel um ein psychisches Problem und bei einem Fünftel um Grundrechtsverletzungen, zum Beispiel wenn Demenzkranke von Angehörigen zu Hause eingeschlossen werden. Bei 76% dieser Meldungen ging es um einen Konflikt, bei 20% hingegen musste bereits von einer Gewaltthematik gesprochen werden.
Bild: André Ouellet - unsplash.com
Die Unterstützung von Angehörigen zu Hause ist eine fordernde Situation, die einem schnell über den Kopf wachsen kann. Daher haben sich drei bedeutende Fachorganisationen zusammengeschlossen und bieten die Internetseite www.alterohnegewalt.ch an. Hier finden Betroffene rasch den Kontakt zu Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Recht, Pflege, Versicherung.
Wer sich überlegt, eine solche anspruchsvolle Aufgabe wie die Betreuung von Angehörigen zu Hause zu übernehmen, wird auf der Internetseite www.ichpflege.ch für die damit verbundenen Herausforderungen sensibilisiert. Auf der Internetseite ist ein Fragebogen aufgeschaltet. Diese Fragen sollte man sich möglichst stellen, bevor man die Betreuung von Angehörigen übernimmt. Die Internetseite zeigt zudem auf, wo man sich weiter beraten lassen kann und Hilfe findet.
Ebenfalls hilfreich können Angehörigengruppen oder Kursangebote sein:
- Angehörige psychisch kranker Menschen
- Kräfte schonend Angehörige pflegen
- Angehörigengruppe Demenz
- Selbsthilfegruppen Kanton Solothurn
Quelle: Jahresbericht 2019, UBA Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter