Die Relevanz einer ausgewogenen Ernährung im Alter.
Eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung hilft dem Körper in jedem Lebensabschnitt. Je älter man wird, desto stärker spielen gewisse Themen rund um die Ernährungsweise eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gelten die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide, doch müssen ältere Menschen auf verschiedenste Bereiche Acht geben, sei dies die Erhaltung der Muskelkraft, das regelmässige Trinken oder das Bewahren der Knochengesundheit. Zudem haben ältere Menschen meist weniger Appetit, weshalb es wichtig ist, sich gesund zu ernähren, um Mangelerscheinungen oder Ähnlichem vorzubeugen.
Doch was müssen ältere Menschen beachten? Anbei finden Sie einen Überblick. Um nähere Details zu erfahren, können Sie die Broschüre "Gesund essen – fit bleiben. Ernährung ab 65" des BLV konsultieren.
Bild: Engin Akyurt - pexels.com
Eiweiss: Es ist sehr wichtig, hochwertiges Eiweiss zu sich zu nehmen, da Proteine (Eiweisse) die wesentlichen Bausteine unserer Knochen und Muskulatur sind. Zudem tragen sie zu einem funktionierenden Immunsystem bei. Gerade für den Erhalt der Muskelmasse ist es wichtig, mit zunehmendem Alter mehr Proteine zu sich zu nehmen.
Eiweisse kommen in fast allen Lebensmitteln vor, doch gibt es Lebensmittel, welche mehr Proteine haben als andere. Dazu zählen beispielsweise tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Joghurt, Käse, Quark oder pflanzliche Quellen wie diverse Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Nüsse oder Getreide.
Achten Sie bei der Auswahl von Proteinquellen auf Abwechslung: Durch das Abwechseln profitieren Sie am meisten von der Vielfalt an wichtigen Nährstoffen.
Vitamin D: Auch Vitamin D ist für das Immunsystem, die Muskulatur und die Knochengesundheit wichtig. Dies kommt in den meisten Lebensmitteln jedoch kaum oder gar nicht vor. Vitamin D wird hauptsächlich über die Haut gebildet, wenn diese der Sonne ausgesetzt ist. Durch das Älterwerden nimmt die Bildung von Vitamin D über die Haut ab. Dies ist auch der Grund, weshalb viele ältere Menschen einen Vitamin-D-Mangel aufweisen. Hier ist es wichtig, das Vitamin als Supplement zu ergänzen. Es spielt keine Rolle, ob Vitamin D über Tropfen oder mit Hilfe von Kapseln genommen wird.
Bild: pixabay- pexels.com
Genügend Flüssigkeit: Gerade wenn man älter wird, nimmt das Durstempfinden ab. Es ist deshalb wichtig, mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit, idealerweise Wasser oder Tee, zu sich zu nehmen. Trinken Sie über den Tag verteilt und trinken Sie, bevor der Durst kommt. Durst ist bereits ein Zeichen, dass der Körper mit zu wenig Flüssigkeit versorgt ist.
Süssgetränke sollten, wie auch Alkohol, nur gelegentlich und in kleinen Mengen getrunken werden. Süssgetränke haben viele Kalorien und enthalten viel Zucker, Alkohol führt dazu, dass der Körper vermehrt Flüssigkeit verliert – beide Getränke sollten somit bewusst genossen werden.
Für eine gute Gesundheit sind auch Früchte und Gemüse, Getreide und Kartoffeln und pflanzliche Öle und Nüsse nötig. Diese Informationen entnehmen Sie am besten der Schweizerischen Lebensmittelpyramide. Für nähere Information können Sie sich auch an die Ernährungsberatung wenden. Zudem bietet die Broschüre des BLV eine gute Übersicht.