Teil II
Bild: Pascal Debrunner - unsplash.com
Gesunde Kost bei Frühjahrsmüdigkeit ist das A und O. Das wichtigste im Frühling ist, den Körper mit reichlich Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Das heisst, viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte sind jetzt angesagt.
Nährstoffe, die der Körper speziell braucht, sind unter anderem die Vitamine der B-Gruppe sowie Vitamine C, E, Folsäure, Eisen, Zink und Kalzium. Auch Magnesium hilft gegen die Müdigkeit. Das kommt in Haferflocken, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten vor.
Des Weiteren ist Eisen wichtig: Der Körper braucht Eisen für die Blutbildung, die Zellatmung und die Produktion von Energie in den Zellen: Deshalb ist es jetzt zentral, eisenhaltige Lebensmittel zu verzehren. Aber nicht nur Fleisch ist Eisenlieferant, auch Hirse, Amaranth oder Linsen leisten ihren Beitrag.
Eiweisshaltige Nahrung liefert neue Energie, und zwar dank Orexin, einem Botenstoff, der dafür sorgt, dass wir uns fit und energiegeladen fühlen. Als eiweisshaltige Nahrung gelten natürlich Eier sowie Tofu, Hülsenfrüchte, Fleisch und Milchprodukte.
Frühjahrsmüdigkeit kann jedoch auch mit Flüssigkeit bekämpft werden: Trinken ist immer wichtig. Nicht nur im Frühling. Da die Flüssigkeit nebst dem Stoffwechsel auch die Nierentätigkeit ankurbelt, werden Stoffwechselabfälle schneller ausgeschieden. Viel ungesüsster Tee und Wasser wirken da Wunder.
Hier eine Auflistung von Kräutern, Gemüse und Früchten, welche im Frühjahr Saison haben und die Müdigkeit vorbeugen können:
- Bärlauch (März – Juni): Bärlauch ist das Frühlingskraut schlechthin. Am besten sind die zarten, jungen Blätter. Die Blüten des Krauts schmecken wie karamellisierter Knoblauch.
- Kerbel (April – September)
Kerbel gehört ab Ostern in die Kräuterküche. Seine ätherische Würze passt zu vielen Gerichten. - Löwenzahn (April – Mai)
- Scharbockskraut (März – April)
- Erdbeeren (Mai – Juli): Erdbeeren können zuckersüss schmecken! Dazu müssen sie aber richtig reif sein, das ist meistens erst im Juni der Fall.
- Rhabarber (April – Juni): Rhabarber zählt man zu den Gemüsen, nur die Amerikaner deklarieren ihn als Frucht. Er ist die ideale Zutat, als Beilage oder für Dessert.
Bild: Justus Menke - unsplash.com
- Spargel (April – Juni): Nur einmal im Jahr ist Spargelsaison! Knappe 3 Monate dauert sie, also nicht vergessen: 7 Wochen Spargeln essen ...
- Mairübchen (Mai – Mitte Juni): Im Wonnemonat Mai haben sie Hochsaison. Lange in Vergessenheit geraten, sind sie heute wieder eine beliebte Delikatesse!
- Spinat (März – Mai)
- Blumenkohl (Mai – Oktober)
- Kohlrabi (Mai – Oktober)
- Spitzkohl (Mai – Juni)
- Frühlingszwiebeln (Mai – Oktober)
- Mangold (Mai – Oktober)
- Radieschen (Mai – Oktober)
Wollen Sie sich gesünder ernähren oder suchen Sie allgemeine Unterstützung für Ihre Ernährungsweise?
Hier finden Sie Hilfe: