Nicht perfekt, sondern parat!
Das eigene Körperbild ist sehr zentral für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen und ist etwas sehr Persönliches. Trotzdem gibt es im Schulalltag gesellschaftliche Normen und Setzungen, die einen bewussten Umgang mit diesen Zuschreibungen sowie mit dem eigenen Körperbild erfordern. Entsprechend stellen sich folgende Fragen: Wie kann im schulischen Kontext ein positives Körperbild gefördert werden? Wie können Lehrpersonen ihre Schüler/innen darin unterstützen, die alternativlos erscheinenden Schönheitsideale zu hinterfragen?
Die Weiterbildung befähigt Lehrpersonen, mit dem Thema «Körper» im eigenen Klassenzimmer spielend umzugehen. Der Kurs bereitet Sie darauf vor, über verschiedene Zugänge (Suchtprävention, Psychomotorik, Gesundheitsbildung und Theaterpädagogik) das Thema «Körper» in allen Facetten – präventiv, sozial, gesellschaftlich – anzugehen, so dass im Klassenzimmer wirkliche Vielfalt gelebt werden kann.
Angebotsart: Kurs / Schulung
Setting: Schule
Lebenslage: Kindheit und Jugend