Infoabend Darmkrebs
Wie und weshalb entsteht eigentlich Darmkrebs? Wie kann ich mich davor schützen und welchen Einfluss hat mein Lebensstil auf das Risiko einer Erkrankung? Der Infoabend Darmkrebs gibt Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema.
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 4'500 Menschen neu an Darmkrebs. Obwohl die Krankheit nur langsam voranschreitet und sich in der Regel gut behandeln lässt, sterben jährlich rund 1'700 Personen daran. Das Problem: vielfach wird Darmkrebs erst spät erkannt, weil die Symptome nur schwach und langsam erscheinen. Tatsächlich geht in der Schweiz nur etwa jede siebte Person innerhalb der Risikogruppe – das heisst ab 50 Jahren – regelmässig zur Darmkrebsvorsorge.
Wie diese Untersuchung genau abläuft, wie oft man sie wiederholen muss und wie das mit der Entstehung von Darmkrebs zusammenhängt, erläutert Prof. Dr. Radu Tutuian, Chefarzt Gastroenterologie / Hepatologie am Bürgerspital Solothurn. Ergänzt wird dieser thematische Block zum Thema Früherkennung von Dr. med. Marcello Orlandi, Leiter des Gastrozentrums Obach, der einen Einblick in seinen Praxisalltag gibt und das persönliche Risiko an Darmkrebs zu erkranken diskutiert.
Zu diesem Risiko trägt unter anderem der eigene Lebensstil bei. Besonders entscheidend sind dabei eine ausgewogene Ernährung und regelmässige körperliche Aktivität. Aus diesem Grund kommt mit Iris Huskey, Physiotherapeutin am Bürgerspital Solothurn, eine Fachperson aus dem Bereich Bewegung und Sport zu Wort, die Auskunft darüber gibt, wie oft und wie lange man sich tatsächlich bewegen sollte, um die körperliche Gesundheit zu fördern. Ausserdem zeigt sie einfache Übungen, die man problemlos in den eigenen Alltag einbauen kann.
Im abschliessenden Talk berichtet eine betroffene Person von ihrer Erkrankung und insbesondere davon, wie sie damit nach der Therapie umzugehen gelernt hat.
Angebotsart: Veranstaltung
Setting: Gesundheitswesen
Lebenslage: Erwachsenenalter, Seniorenalter
Krankheitsbild(er): Krebs