HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP)

Sie bietet vor allem Männern, welche Sex mit Männern haben (MSM), sowie allen sexuell aktiven Personen, welche sich nicht konsequent mit Kondomen schützen können oder wollen, Schutz.

Es gibt verschiedene Strategien, sich vor eine HIV-infektion zu schützen. Kondome bieten einen hohen Schutz. Es gibt aber Situationen, in welchen eine PrEP eine sinnvolle Alternative darstellt.

Sind Sie ein MSM, welcher ungeschützten Analverkehr hat? Oder haben Sie wechselnde sexuelle Partner, deren HIV-Status Sie nicht kennen? Dann beraten wir Sie gerne kompetent und wertfrei, ob eine PrEP für Sie eine gute Alternative darstellen könnte.

Sollten Sie sich für eine PrEP entscheiden, begleiten wir Ihre medikamentöse PrEP Therapie und beraten Sie zu und testen Sie auf sexuell übertragbare Infektionen.

Unsere Sprechstunde ist Teil des SwissPrEPared Netzwerks.

Zielgruppe: MSM, sowie alle sexuell aktiven Personen, welche sich nicht konsequent mit Kondomen schützen können oder wollen

Lebenslage:    MSM, insbesondere mit wechselnden Partnern (welche Sie vielleicht nicht kennen) und ungeschütztem Analverkehr haben, oder welche stimulierende Substanzen beim Sex (Chemsex) konsumieren

Krankheitsbilder: Vor dem Beginn einer PrEP muss eine HIV-Infektion ausgeschlossen werden. Eine PrEP ist eine medikamentöse Therapie und sollte daher immer ärztlich begleitet werden. Unter der Therapie sind regelmässige Kontrolluntersuchungen auf weitere sexuell übertragbare Infektionen (STI) sinnvoll, denn eine PrEP schützt nicht vor anderen sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs) wie z.B. Chlamydien oder Syphilis. Auch ist eine PrEP keine Verhütungsmethode.

Abrechnungsart: Die PrEP wird unter Umständen in einem SwissPrEPared Zentrum von der Krankenkasse übernommen. Wir sind so ein Zentrum und klären das gerne für Sie ab.

Webseite:  https://www.solothurnerspitaeler.ch/unsere-spitaeler/kantonsspital-olten/medizinisches-angebot/innere-medizin/infektiologiespitalhygiene

weitere Informationen: https://www.swissprepared.ch/de/

Kantonsspital Olten
Ambulante infektiologische Sprechstunde
Baslerstrasse 150
4600 Olten

E-Mail: Infektiologie.kso@spital.so.ch
Tel.: 062 311 41 79
Mo-Fr 08:00 -12:00 und 13:00-16:30 Uhr

(Terminvereinbarungen sind sowohl per Tel. als auch per E-Mail möglich: Wenn Sie sich per E-Mail anmelden, geben Sie bitte Ihre vollständigen Daten an und senden uns eine Kopie/Foto Ihrer Krankenkassenkarte, damit wir hier alles für Sie vorbereiten können. Vielen Dank.)

 

Zielgruppe: Erwachsene
Angebotsart: Sprechstunde
Setting: Gesundheitswesen
Lebenslage: Erwachsenenalter

Termine

Keine Termine verfügbar.