Aus Angst vor Atemnot vermeiden Menschen mit einer Lungen- oder Atemwegserkrankung oft jegliche Anstrengung. Das hat Folgen: Denn durch Inaktivität nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit ab. Alltagsanstrengungen werden zur Belastung und die Lebensqualität verringert sich. Durch die Teilnahme an der Ambulanten pulmonalen Rehabilitation (APR) kann diese Negativspirale gestoppt werden.
Unter der Anleitung von speziell ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten lernen die Teilnehmenden ihrem Körper wieder zu vertrauen. Durch das regelmässige Training verbessern sie ihre Kraft und Ausdauer, das Herz-Kreislauf-System, die Atemtechnik und die Beweglichkeit.
Die Teilnahme am Programm hilft:
- die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern;
- Sicherheit zu gewinnen bezüglich der körperlichen Belastbarkeit;
- mehr über die eigene Krankheit und deren Zusammenhänge zu erfahren und damit die Lebensqualität zu verbessern.
Die Trägerschaft der APR ist die Lungenliga Solothurn. Die Pneumologen im Kanton Solothurn sind für die fachliche Leitung zuständig. Die Umsetzung des Programms erfolgt durch die Solothurner Spitäler AG.
Die Anmeldung erfolgt durch den Hausarzt oder Pneumologen an die Lungenliga Solothurn.
Weitere Informationen: www.lungenliga.ch/apr-so
Termine
Bezeichnung / Durchführungsort | Datum/Tag | Zeit |
Ambulante pulmonale Reha im Bürgerspital Solothurn Bürgerspital Solothurn, Physiotherapie, Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn, petra.vonmoos@lungenliga-so.ch, 062 206 77 61 |
Dienstags, Donnerstags | 14:00 - 16:00 |
Ambulante pulmonale Rehabilitation im Kantonsspital Olten Kantonsspital Olten, Physiotherapie, Baslerstrasse 150, 4600 Olten, petra.vonmoos@lungenliga-so.ch, 062 206 77 61 |
Dienstags, Freitags | 14:45 - 16:45 |

Lungenliga Solothurn
Postfach 519
Dornacherstrasse 33
4502 Solothurn
032 628 68 28